17.06.2016

E-GOVERNMENT KOMMT VIEL ZU LANGSAM VORAN - BESCHÄFTIGTE ERWARTEN ECHTEN DIGITALEN AUFSCHWUNG

Foto © Martin_Mortitz_pixelio.de

Die Forderung des Nationalen Normenkontrollrates nach einem 'E-Government-Pakt Deutschland' stößt beim dbb beamtenbund und tarifunion auf volle Zustimmung. 'Allerdings darf es nicht bei schönen Worten und Plänen bleiben', sagte der Bundesvorsitzende des gewerkschaftlichen Dachverbandes, Klaus Dauderstädt, am 16. Juni 2015 zu dem Gutachten 'E-Government in Deutschland: Wie der Aufstieg gelingen kann', das der Normenkontrollrat vorgestellt hatte. 'Sowohl die Bürger, als auch die Beschäftigten in der Verwaltung erwarten, dass die konkreten Handlungsempfehlungen aus dem Arbeitsprogramm nun auch umgesetzt werden, damit das Ziel - eine bessere Verzahnung und Digitalisierung der Verwaltungsverfahren und eine neue Qualität
der Zusammenarbeit – auch tatsächlich erreicht wird. Nicht erst die Flüchtlingskrise hat aufs Eindringlichste deutlich gemacht, wie notwendig diese Schritte sind, damit der Staat effizient und effektiv handeln kann.'

In dem am 14. Juni vorgestellten Gutachten empfohlen wird ein neuer IT-Staatsvertrag, der einen verbindlichen 'Digitalen Servicestandard für Deutschland' festlegt. Die operative Umsetzung soll durch eine 'Organisation Digitale Verwaltung' vorangetrieben werden. Deutschland war zuletzt im EU-Ranking der 28 Mitgliedstaaten zum Grad der Digitalisierung der Verwaltung auf Platz 19 abgerutscht - hinter Italien und vor Zypern. 'Wir haben seit Jahren darauf hingewiesen, dass das Ziel einer modernen, digitalen Verwaltung nur erreicht werden kann, wenn Bund, Länder und Gemeinden ihre Zusammenarbeit verbessern und intensivieren', machte Dauderstädt deutlich. Einzelwünsche müssten dahinter zurücktreten. 'Wir dürfen jetzt auch keine Zeit mehr verlieren, denn aktuelle Herausforderungen wie etwa die Migration lassen sich vorab nicht bis ins Detail planen
und müssen dennoch gemeistert werden.' So hatte vor allem zu Beginn des Flüchtlingszustroms mangelnder digitaler Datenaustausch, beispielsweise zwischen den Polizeien von Bund und Ländern, Ausländerämtern und Sozialbehörden, zu Doppelregistrierungen geflüchteter Menschen und Unklarheit darüber geführt, wie viele Flüchtlinge sich überhaupt in Deutschland aufhalten. 'Dafür bringt im Zeitalter von E-Government niemand mehr Verständnis auf', gab Dauderstädt zu bedenken. Was fehle, sei die Entwicklung gemeinsamer Komponenten anstelle von eigenständigen IT-Lösungen in Bund, Ländern und Kommunen. 'Denn die sind nicht nur nicht kompatibel über Fach-
und Verwaltungsgrenzen hinweg, sie kosten auch viel zu viel Geld.'

'Dass im Gutachten gefordert wird, der föderalen Zusammenarbeit auf der Grundlage einer neuen Vereinbarung auf höchster politischer Ebene zwischen Bund, Ländern und Kommunen klare Ziele zu setzen, unterstützen wir', bekräftigte der dbb Chef. Dies gelte auch für den Plan, im Bundeskanzleramt
ein 'Digitalisierungsbüro' zu verankern, das im Zusammenspiel mit den Fachministerien eine Digitale Agenda 2018 - 2022 für die Verwaltung ausarbeitet, sowie für das vorgesehene gemeinsame 'Digitalisierungsbudget' von Bund und Ländern. Dies soll verhindern, dass Projekte den Streitereien um Finanzzuständigkeiten zum Opfer fallen. Wie der Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates, Johannes Ludewig, forderte Dauderstädt die Verantwortlichen auf allen politischen Ebenen dazu auf, 'den Willen für mutige Entscheidungen und eine entschlossene Umsetzung aufzubringen - und zwar jetzt!' Der dbb werde diesen Prozess gern mit seiner Expertise, mit Ideen und Empfehlungen begleiten.

Mehr Informationen zum Gutachten des Nationalen Normenkontrollrates:
www.normenkontrollrat.bund.de/Webs/NKR/Content/DE/Download/2016_06_14_egovernment_gutachten_2016.html

Umfrage:
Welche Erfahrungen machen die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes vor Ort mit IT-Projekten? Was läuft besonders gut? Wo hakt es noch? Wir freuen uns über Ihre/Eure Berichte per Mail an redaktion@dbb.de!

Nach oben
Erreichbarkeit Geschäftsstelle

Grundsätzlich ist Frau Hélène Stauß in der Geschäftsstelle vormittags telefonisch unter 0711 22014-03 erreichbar, sonst per E-Mail.

Im Fall einer juristischen Beratung wenden Sie sich generell bitte per E-Mail mit Ihrem Anliegen an

info(at)btbkomba.de

Nach oben
Geschäftsstelle

Gewerkschaft BTBkomba Baden-Württemberg
Ansprechpartnerin: Hélène Stauß
Am Hohengeren 12
70188 Stuttgart
Tel. 0711 / 220 14-03
Fax 0711 / 220 14-04
E-Mail: info(at)btbkomba.de
Web: www.btbkomba.de

Nach oben
Nach oben
Nach oben
Entgelt- und Besoldungstabellen

Entgelt- und Besoldungstabellen

Nach oben